Schreibmaschinenliebhaber

alte schreibmaschiene

Über Mich

Ich bin kein Büromaschinenmechaniker und auch kein Spezialist für Schreibmaschinen. Vielmehr bin ich seit Kurzem ein Liebhaber von diesen alten Geräten. Für mich steht aber nicht so sehr die technische Ausführung im Vordergrund, sondern es ist eher das hübsche Design oder auch die Farbe einer Maschine, die mich anspricht. Und über 'hübsch' kann man streiten – die einfache, funktionale Form einer Erika Electric Portable gefällt mir halt auch. blush Interessant finde ich zudem die Geschichten der Firmen und deren Gründer, den Aufstieg, den Werdegang und leider oft auch deren Niedergang frown.

Meine Frau und ich haben 1992 eine Seidl & Neumann, IDEAL Modell D, Bj 1929 für ATS 300,- am Flohmarkt gekauft. Wir fanden sie beide hübsch und haben sie daher als Dekostück ins Wohnzimmer gestellt. Da stand sie jahrelang herum, unbeachtet von unseren Gästen. Erst im Dezember 2023 wurde unsere damals 7-jährige Enkeltochter darauf aufmerksam. Sie hat gefragt, was das ist und was man damit machen kann. „Du kannst damit schneller was zu Papier bringen als mit dem Computer“, war meine Antwort. smiley Da ihre Finger zu klein waren, um damit zu schreiben, habe ich mich im Willhaben nach einer günstigen Reiseschreibmaschine umgesehen. Mehr als EUR 10,- wollte ich dafür nicht ausgeben. Das Limit ist für mich auch heute noch nicht sehr viel höher. Bei EUR 40,- hört sich für mich „der Spaß auf“.

Fündig wurde ich bei einem Anbieter aus dem 10. Bezirk, der die Sammlung seines Vaters verkaufte. Die alten und teuren Maschinen hatte er alle schon verkauft, jetzt standen noch ca. 30 verschiedene Schreibmaschinen bei ihm im Keller, die er einfach nur los sein wollte. Es war zeitig in der Früh. „Ich geh‘ jetzt rauf und koch‘ mir mal einen Kaffee, such‘ dir einstweilen eine aus“ war seine Aufforderung. Und weg war er. Da stand ich nun, ein Keller voller Schreibmaschinen und ich keine Ahnung von nix. Habe mich dann relativ schnell für eine „Olivetti Lettera 22 portable“ entschieden. Ich fand sie irgendwie hübsch, sie war klein, leicht, funktionierte und kostete nur EUR 10,-.

Erst zu Hause habe ich gegoogelt, was ich mir da eigentlich ausgesucht habe. Diese Maschine wurde 1959 zum besten Designprodukt der letzten 100 Jahre gewählt! Voller Stolz habe ich zu meiner Frau gesagt, „Siehst du, dein Mann hat Geschmack!“ smiley Und so hat es angefangen. Ich habe die Geschichte der verschiedenen Hersteller und ihrer Maschinen im Internet recherchiert und habe die Artikel und Videos auf den Webseiten von BADULAI (ein junger Mann, der mit sehr viel Ehrgeiz und Geschick Maschinen repariert) und SCHLAGFERTIGE TIPPSEN (Heiko Stolten beschreibt dort z.T. sehr amüsant seine Maschinen und Erlebnisse) gelesen. Die beiden Herren haben mich sicher auch inspiriert welche Maschinen für mich interessant sein könnten. Interessant ist auch die Seite von Torsten Ludwar und die zahlreichen Videos von Joe Van Cleave.

Ich habe meine Maschinen fotografiert und meine Recherchen für mich zusammengefasst. Um jetzt auch meiner Familie und meinen Freunden mein Hobby näherzubringen, habe ich mich dazu entschlossen, meine Erkenntnisse nach und nach auf einer Homepage festzuhalten. Wie gesagt, ich bin kein Spezialist und erhebe nicht den Anspruch, dass alles, was ich beschreibe, auch korrekt ist. Sollte jemand Fehler entdecken, ersuche ich daher um Nachsicht! winksmiley

Mittlerweile gibt es bei uns im Wohnzimmer ein Platzerl, wo ich eine meiner Maschinen ausstellen "darf" wink. Meine Frau und ich haben viel Spaß daran, die Maschine mit alten Dingen – möglichst aus der gleichen Zeit – zu dekorieren. Zum Monatswechsel tauschen wir sie aus und präsentieren sie, mit einem kurzen erklärenden Text, für 24 Std im WhatsApp-Status.